Die Münchner SPD wappnet sich für die Kommunalwahl 2020: mit einer Menge Geld. Zum Beispiel werden Kitaplätze günstiger und arme Senioren bekommen mehrmals die Woche ein kostenloses Mittagessen. Besonders teuer wird wohl die jüngste Idee: Die Stadt soll die München-Zulage für ihre Beschäftigten verdoppeln. Von Heiner Effern
Am 7. April 1919 greifen Arbeiter- und Soldatenräte nach der Macht. Doch weil sich die Kommunisten nicht anschließen, ist die junge Republik von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Von Heiner Effern
Es ist der zweite Austritt binnen weniger Tage: Er "habe es satt, die bürgerliche Fassade einer im Kern fremdenfeindlichen Partei zu sein", sagte Plenk. Die bayerische AfD-Spitze plant nun eine Krisensitzung.
Das erfolgreiche Volksbegehren für mehr Artenschutz ist erst der Auftakt zu einer neuen Form der Mitsprache. Die Politik muss sich darauf einstellen, dass sich die Bevölkerung auch auf anderen Feldern einmischen wird. Kommentar von Sebastian Beck
Die AfD-Abgeordneten im bayerischen Landtag verleumden sich gern gegenseitig. Nun wirft das erste Fraktionsmitglied hin - und könnte die Spaltung befördern. Von Anna Clauß, München
Ein mögliches Sexualdelikt und antisemitische Videos: Was im Unterstützungskommando passiert ist, widerspricht den Prinzipien der Polizei - und dem, was sie von der Öffentlichkeit einfordert. Kommentar von Susi Wimmer
Sie sollen antisemitische Videos geteilt und Taser eingesetzt haben: Gegen mehrere Münchner Polizisten wird ermittelt, sie wurden suspendiert oder versetzt.
Mit einer sogenannten "Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme" (SEM) kann die Stadt als letztes Mittel über das Eigentum von Privatleuten verfügen - zur Not gegen deren Willen Der Planungsausschuss des Stadtrats hatte Mitte Februar beschlossen, die SEM für einen neuen Stadtteil im Münchner Nordosten voranzutreiben und dafür einen Wettbewerb auszuschreiben. Viele Anwohner protestieren, bei einer Podiumsdiskussion hat die CSU ihre Haltung zur SEM überraschend geändert - und den Koalitionspartner SPD verärgert. Von Dominik Hutter
Überraschend will Bürgermeister und CSU-Fraktionschef Pretzl das SEM-Projekt im Nordosten nicht weiter verfolgen - ganz anders als der Regierungspartner im Rathaus. Von Heiner Effern und Dominik Hutter
Wenn es um die Verteilung von Geldern für Straßen, Brücken und Infrastruktur geht, ist Bayern ganz vorn dabei. Das CSU geführte Verkehrsministerium weist jeden Verdacht zurück - die Zahlen sprechen jedoch für sich.
Rechte und rechtsextreme Gruppen aus dem In- und Ausland haben gemeinsam versucht, die Landtagswahl in Bayern zugunsten der AfD zu beeinflussen. Eine neue Studie nennt ihre Taktiken und Treffpunkte. Von Patrick Beuth und Philipp Seibt
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das unter dem Slogan "Rettet die Bienen" Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz bewirken will, hat sein Ziel erreicht. Die Initiatoren melden, die erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten hätten sich in die Listen eingetragen. Ministerpräsident Markus Söder will den Wählern aber einen Alternativvorschlag vorlegen. Ein runder Tisch dazu soll sich am Mittwoch kommender Woche treffen.
In dem neu gegründeten "Bund türkischer Vereine in München" (MTDB) haben sich mehr als 50 Vereine zusammengeschlossen. Nach Angaben des Innenministeriums gehören dazu auch drei Vereine, die Bezüge zum türkisch-rechtsextremistischen Spektrum aufweisen, und zwei mit Bezügen zu einer islamistischen Bewegung. Das Ministerium hält fest: Nichts legt nahe, dass vom Bund MTDB selbst verfassungsfeindliche Bestrebungen ausgehen. Von Martin Bernstein
Berge von Nahrungsmitteln werden in Deutschland weggeworfen. Wer sie aus dem Müllcontainer holt, macht sich strafbar. Andere Länder sind schon viel weiter. Kommentar von Ulrike Heidenreich
Zwei Studentinnen brachen im bayerischen Olching den Müllcontainer eines Supermarkts auf und nahmen mit, was sie für essbar hielten. Laut Gericht ist das gemeinsam begangener Diebstahl.
Verfassungsschützer beobachten derzeit in München drei Vereine der Ülkücü-Bewegung. Es handelt sich dabei um türkische Rechtsextremisten, auch als "Graue Wölfe" bekannt. Ende Dezember laden die Anhänger der Gruppe zu einer scheinbar harmlosen Folklore-Veranstaltung in München. Es gehe darum, neue Anhänger zu gewinnen, auch Kinder und Jugendliche. Die Ideologie der Grauen Wölfe steht für Rassismus, Überhöhung der eigenen Nation und Antisemitismus. Von Martin Bernstein
In Baden-Württemberg und Bayern geht es der SPD noch schlechter als im Bund, die Partei bangt ums Überleben. Statt mit dem politischen Gegner ringen die Genossen mit sich selbst. Von Felix Bohr und Jan Friedmann, Stuttgart und München
Der Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern liest sich so, als wolle die neue Regierung in den nächsten Jahren einfach nur ihre Ruhe haben. Auf die großen Fragen der Zukunft gibt er keine Antworten. Kommentar von Sebastian Beck
Kirche und Partei gehörten in Bayern immer zusammen. Von den Kanzeln wurde oft zur Wahl der CSU aufgerufen – das ist nun vorbei. Erkundungen bei zweifelnden Gläubigen. Von Dirk Gieselmann
Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD in Deggendorf fast 20 Prozent. Ein kurzer Protest, dachten viele. Doch der Wind hat sich gedreht. Eine Spurensuche. Von Johann Osel, Osterhofen/Deggendorf
Das TV-Duell zwischen Markus Söder und Ludwig Hartmann lässt tief blicken. Wie CSU und Grüne nach der Landtagswahl in Bayern miteinander regieren sollen, ist völlig offen. Kommentar von Katja Auer
Bei einer Lebensmittelfirma in Bayern werden über Monate hygienische Zustände beanstandet. Doch die Behörde verzichtet auf Sanktionen. Die Tönnies-Tochter selbst spricht von "subjektiven Wahrnehmungen" des Kontrolleurs. Von Nicolai Kwasniewski
FDP, Grüne und Linke verbindet nichts? Von wegen! Ihre Fraktionschefs haben sich entschlossen, das bayerische Polizeiaufgabengesetz gemeinsam zu bekämpfen - die CSU macht manches möglich. Von Stefan Braun, Berlin
Helmut Markwort ist einer der erfahrensten politischen Journalisten des Landes. Bei der kommenden Landtagswahl in Bayern kandidiert er für die FDP. Zur Finanzierung seines Wahlkampfes versteigerte Markwort nun auf einer Abendveranstaltung mehrere Preise, darunter auch eine Rolle in einer Fernsehserie, die vom Bayerischen Rundfunk betreut wird. Kritiker wittern eine fragwürdige Verquickung privater Wahlkampfzwecke mit der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Von Wolfgang Wittl
Im Abgasstreit erwägt der bayerische Verwaltungsgerichtshof offenbar eine Erzwingungshaft gegen Amtsträger. Sogar der Ministerpräsident könnte davon betroffen sein.
In Bayern ist Wahlkampf: Die CSU-Regierung will ein Familiengeld einführen. Doch ist die Idee ungerecht und rechtlich unausgegoren. Gerade den Ärmsten hilft es nicht. Ein Kommentar von Dietmar H. Lamparter
Markus Söder kann sich an jede Situation anpassen, doch die Umfragen im Wahlkampf sind schlecht. Unterwegs mit Deutschlands unbeliebtestem Ministerpräsidenten. Von Ferdinand Otto, Marktheidenfeld, Schwabach
Das Amt soll Abschiebungen beschleunigen und die freiwillige Rückkehr von Migranten fördern. Opposition und der Flüchtlingsrat sehen es als Maßnahme für den Wahlk
Mindestens 20.000 Menschen haben in München gegen einen Rechtsruck in Gesellschaft und Politik demonstriert. SPD-Oberbürgermeister Reiter sieht den "sozialen Frieden in Bayern" gefährdet.
Kulturschaffende rufen zum Protest gegen eine Politik der Angst auf - doch die CSU will das verbieten. Dabei ist freie Meinungsäußerung einer der wichtigsten Pfeiler der Demokratie. Eine Kolumne von Georg Diez
Benedikt Glasl sollte als angehender Lehrer nicht verbeamtet werden, weil er in zwei linken Studentenvereinen aktiv war. Nun haben die bayerischen Behörden einen Fehler eingestanden. Von Kristin Haug
Hat sich die Regierungskrise für die CSU gelohnt? Horst Seehofer wollte mit seiner harten Haltung im Asylstreit auch enttäuschte Wähler auf dem bayerischen Land zurückgewinnen. Funktioniert das? Aus Vaterstetten und Landau an der Isar berichtet Tobias Lill
Zu viel Beton, zu wenig Natur? In Bayern muss das Verfassungsgericht über ein Volksbegehren gegen den Flächenfraß entscheiden. Für viele Konservative geht es um den Erhalt der Identität - die CSU gerät im Wahljahr unter Druck. Von Tobias Lill, Mittelstetten und München
Ihre absolute Mehrheit sorgte bei der Abstimmung für den Erfolg der CSU: Der bayerische Landtag hat das umstrittene neue Polizeiaufgabengesetz verabschiedet.
Q. meint: Die Wähler werden die Entscheidung entsprechend zu würdigen wissen.
Wurde Israel auch in Süddeutschland gegründet? Heimlich trainierten Holocaust-Überlebende ab 1946 dort für den kommenden Krieg in Palästina. Ben-Gurion fuhr von Lager zu Lager - gefeiert wie ein Feldherr. Von Hans-Peter Föhrding
Der Protest gegen das Polizeiaufgabengesetz treibt 30 000 auf die Straße. Es könnte der Auftakt zu einem neuen Kulturkampf in Bayern sein. Von Lisa Schnell und Wolfgang Wittl
Der Süden schwankt zwischen Größenwahn und Rückzug in eine ausgedachte "Heimat". Jetzt erlebt ganz Deutschland die Auswirkungen dieser politischen Brauchtumspflege. Von Georg Seeßlen
Mehr als 30 000 Menschen haben gegen die Neufassung des bayerischen Polizeigesetzes demonstriert.
Wegen des großen Andrangs musste die Auftaktkundgebung an Marienplatz abgesagt werden.Aus ganz Deutschland sind Demonstranten nach München angereist. Viel mehr, als die Organisatoren erwartet haben.
Gegen das Polizeiaufgabengesetz wurde bereits in München und anderen Städten (im Bild Nürnberg) demonstriert. Die größte Demo wird am Vatertag erwartet. Tausende wollen in München gegen das neue bayerische Polizeiaufgabengesetz demonstrieren. Was es beinhaltet, warum es so umstritten ist und welche Inhalte wirklich stimmen. Von Lisa Schnell
War Bayern immer schon so? Nein. Napoleon zwang die Bayern, sich eine moderne Verfassung zu geben, und der Sozialist Kurt Eisner rief 1918 den "Freistaat" aus. Das konservative Image kam erst später. Essay von Hermann Unterstöger
Nach dem ersten Weltkrieg kamen sozialistische Politiker in Bayern an die Macht - aber nur kurz. Dann übernahmen reaktionäre Kräfte. Und bereiteten dem Nationalsozialismus den Boden. Von Wolfgang Görl
(Foto: SZ photo; Bearbeitung SZ)
Ob das "Freikorps Werdenfels", bestehend aus Bauern und Bürgern aus der Gegend um Garmisch, an den Kämpfen gegen die Revolutionäre beteiligt war, ist umstritten.
Aus Angst vor Stigmatisierung werden viele Menschen keine Hilfe suchen. Psychiater Andreas Heinz fürchtet fatale Folgen, falls Bayern sein Psychiatriegesetz ändert. Interview: Linda Fischer
Patienten sollen bei der Polizei gemeldet und Daten fünf Jahre gespeichert werden: Fachleute sind schockiert vom bayerischen Entwurf eines neuen Psychiatriegesetzes. Von Felicitas Wilke
Das in Bayern geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz ruft massive Kritik von Verbänden und Experten hervor. Patienten sollen künftig stärker überwacht werden, in einer Unterbringungsdatei sollen etwa sensible Daten gespeichert werden. Für die Kritiker des Gesetzes werden psychisch kranke Menschen somit mit Straftätern gleichgestellt. Von Dietrich Mittler
Gentrifizierung, Aufwertung, Mieterhöhung: Die Wohnangst in München hat längst auch diejenigen erfasst, die eigentlich eine Wohnung haben. Die Stadt darf diesen Irrsinn nicht akzeptieren.
Telefone abhören, bespitzeln und Post beschlagnahmen ohne konkreten Verdacht: Die CSU verschärft das bayerische Polizeirecht und greift damit tief in die Grundrechte ein.
Benedikt Glasl war in zwei linken Studentenvereinen aktiv. Für den Verfassungsschutz Bayern ist der angehende Lehrer damit eine Gefahr für die Demokratie - und die Schüler. Nun hat er das Bundesland verklagt. Von Kristin Haug
Im bayerischen Altötting haben Hunderte Bürger über das Trinkwasser eine mittlerweile verbotene Chemikalie eingenommen. Die Behörden verordnen Entspannung.
Die vier Männer waren in Verbrechen der Nationalsozialisten verstrickt oder dienten deren Propaganda. Nun prüft die Hochschule, ob sie die Ehrentitel wieder aberkennt. Von Jakob Wetzel
Kurfürst Maximilian I. prägte den Dreißigjährigen Krieg - und verbot Fensterln und Tanz. Eine neue Biografie beleuchtet das Umfeld des wohl bedeutendsten bayerischen Herrschers. Rezension von Hans Kratzer
Historiker untersuchen, welche Rolle Münchens Kommunalverwaltung im Nationalsozialismus spielte. Dabei zeigt sich: Die Stadt war mehr als nur Befehlsempfängerin. Von Jakob Wetzel
In Bayern verteilen Neonazis Kleidung und Suppe an Bedürftige. Flüchtlinge und Drogenabhängige bekommen allerdings nichts. Dahinter steckt die rechte Partei "Der III. Weg". Von Johann Osel
Nie hat es in Bayern eine längere kriegsfreie Zeit gegeben als in den vergangenen 70 Jahren. Vorher kam das Land lange nicht zur Ruhe. Allein um sich vom Dreißigjährigen Krieg zu erholen, brauchte es hundert Jahre. Essay von Hans Kratzer
In Europa scheint Separatismus gerade en vogue zu sein. Auch Deutschland hat seine Separatisten: Die Bayern. Meinen die das eigentlich ernst? Ein Besuch.Yves Bellinghausen, Rosenheim
Bayern hat seinen Luftreinhalteplan nicht geändert und soll deshalb Strafe zahlen. Beantragt hat das die Deutsche Umwelthilfe, die Diesel-Fahrverbote für München fordert.
Stadtarchive sind famose Wissensspeicher, im öffentlichen Bewusstsein aber oft kaum verankert. Das wollen sieben Einrichtungen nun mit einer Offensive ändern. Von Hans Kratzer
Bayern legt eine erschreckende Statistik vor, der zufolge mehr Flüchtlinge Sexualdelikte verübt haben. Ein Kriminologe warnt vor voreiligen Schlüssen - aber: Tatsächlich werden mehr Vergewaltigungen angezeigt. Von Matthias Drobinski
Im ersten Halbjahr sind in Bayern fast 50 Prozent mehr Vergewaltigungen angezeigt worden. Männliche Flüchtlinge fallen bei Sexualdelikten überdurchschnittlich oft als Tatverdächtige auf. Wie lässt sich das erklären? Von Johann Osel, Dietrich Mittler, Anna Dreher und Vincent-Vitus Leitgeb
Eigentlich hatten sich die Bundesländer mühsam auf einen Kompromiss zur Erbschaftsteuer geeinigt. Doch jetzt weigert sich Bayern einfach, diese neuen Vorschriften umzusetzen.
Beim G20-Gipfel schossen Polizisten dutzendfach mit Reizgaspistolen auf Demonstranten - obwohl Hamburgs Einsatzchef das untersagt hatte. Die Einheiten stammten unter anderem aus Sachsen und Bayern.
Bestechung, Vorteilsnahme und Verstöße gegen das Parteiengesetz: Die Staatsanwaltschaft geht gegen Regenburgs Oberbürgermeister Wolbergs vor. Auch die Rettung des Fußballvereins SSV Jahn soll dabei eine Rolle spielen.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat der bayerischen Regierung zu einer Klage gegen die Ehe für alle geraten. Ein Urteil wäre gut für den Rechtsfrieden.
Das Unternehmen könnte sein komplettes Gasgeschäft in ein Joint Venture verlagern - vor allem, um weiter Erdgas in der Nordsee ohne finanzielle Risiken zu fördern.
Die Luxemburger Tochterfirma der Bayern LB hat mit Briefkastenfirmen reichen Kunden in Panama geholfen, Vermögen zu verstecken.
Q. meint: Man ist sprachlos und wütend zugleich. Da organisiert eine Landesbank Diebstahl an den Bürgern, indem sie den Staat um Steuereinnahmen bringt, die dringend für die Infrastruktur benötigt werden, z. B. für die Sanierung von Schulen, Bau von Kindergärten oder Betrieb von Schwimmbäden und vieles mehr. Und Ike Bräsig weiß nichts anderes als allgemein auf Politiker zu schimpfen.
Er rief den Freistaat Bayern aus, wurde erster Ministerpräsident und fiel einem Attentat zum Opfer. Zum 150. Geburtstag dokumentiert das Münchner Stadtmuseum Eisners schillerndes Leben.
Wer darf aufs Gymnasium - und wer nicht? Diese Frage setzt ganze Familien unter Stress und zeigt, wie fragwürdig die Selektion von Grundschülern ist. Als Extrembeispiel gilt Bayern. Der Mai ist hier ein besonderer Monat.
Die Staatsregierung will Schleier im öffentlichen Dienst verbieten. Diese Scheindebatte dient einzig dem Zweck, den Nimbus der CSU als durchsetzungsfähigste aller Parteien zu stärken.
Ein Unternehmen findet nach langer Suche endlich einen Azubi, einen Flüchtling - wenig später folgt der Abschiebebescheid. Das Integrationsgesetz sollte solche Fälle vermeiden. Doch Bayern unterläuft die Regelung.
Nach seiner Amtszeit bekam CSU-Politiker Hans Schaidinger einen Beraterposten - bei der Firma, die SPD-Oberbürgermeister Joachim Wolbergs bestochen haben soll.
In der Affäre um Spenden von Bauunternehmern wird dem SPD-Politiker Bestechlichkeit vorgeworfen. Zwei weitere Beschuldigte sitzen ebenfalls in Untersuchungshaft.
Der bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Linus Förster ist verhaftet worden. Ihm wird unter anderem schwerer sexueller Missbrauch und der Besitz von Kinderpornografie vorgeworfen. Sein Mandat hatte er bereits niedergelegt und auch seinen Austritt aus der SPD erklärt.
Exklusiv Schwein ist das liebste Fleisch der Deutschen. Für die Tötung gibt es strenge Vorschriften - dennoch werden in Bayern viele Tiere nicht richtig betäubt. Selbst ein Bio-Schlachtbetrieb weist Mängel auf.
Urkundenfälschung, Betrug, Strafvereitelung: Ausgerechnet Mitglieder der Abteilung "Organisierte Kriminalität" sollen Aktionen der Rockergruppe "Bandidos" gedeckt haben.
Seit 2005 mussten 44 Bäder schließen, die Kosten überfordern viele Kommunen. Viele Bürger sind erzürnt - aber auch seit Jahren nicht mehr beim Schwimmen gewesen.
Die Bundes-CDU hatte gegen den Aufruf zur Gründung eines bayerischen Ablegers geklagt. Initiator ist ein ehemaliger CSU-Mann, der Merkels Flüchtlingskurs unterstützt.
An einem einzigen Tag ist es dem Bündnis gegen das Freihandelsabkommen gelungen, 50 000 Unterschriften für ein Volksbegehren zu sammeln. Eine Spurensuche.
Haben sich Bauträger das Wohlwollen der Stadtspitze mit Spenden erkauft? Der Oberbürgermeister weist jeden Verdacht von sich. Doch immer mehr merkwürdige Zufälle häufen sich.
Eigentlich sollten die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen die Kunstwerke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Stattdessen kamen Frau und Tochter von Hermann Göring zum Zug.
Nach den Ermittlungen gegen SPD-Oberbürgermeister Joachim Wolbergs gibt es nun Hinweise, dass auch die CSU durch ein solches Verfahren Spenden erhalten hat.
"Das riecht nach Mauschelei": Ein interner Bericht der Rechnungsprüfer enthält schwere Vorwürfe gegen die Münchner städtische Wohnungsbaugesellschaft GWG.
Otto I. saß 30 Jahre auf dem Thron. Doch er war so krank, dass er nicht einen einzigen Tag regierte. Erstmals widmet sich eine Ausstellung seinem Leben und Leiden - und den brutalen Methoden der Psychiatrie.
Neue Windräder dürfen in Bayern nur mit großem Abstand zu Siedlungen gebaut werden. Das entschied der bayerische Verfassungsgerichtshof. Das Umweltbundesamt warnt bereits vor einem Aus der Energiewende.
Der Cannabis-Verband will dort Pflanzen für Schmerzpatienten anbauen. Etwa 100 Bayern könnten davon profitieren - aber nur, wenn der Freistaat es genehmigt.
Ein Pfarrer verlässt seine oberbayerische Gemeinde, weil er die Morddrohungen rechter Hetzer nicht mehr aushält. Viele Bürger sind entsetzt über den Rassismus - nur eine CSU-Politikerin fällt aus der Reihe.
Die Bayern empfangen Flüchtlinge so herzlich wie kaum ein Bundesland. Gleichzeitig wettert die CSU lautstark gegen Merkels Flüchtlingspolitik. Wie passt das zusammen?
Deutschlands Grenzen sind immer noch offen? Nicht in Freilassing, hier wird fast jedes Auto kontrolliert. Die Folgen für die regionale Wirtschaft sind gravierend.
In vielen Bundesländern sinkt das Armutsrisiko - außer in den beiden bevölkerungsreichsten. Besonders Alte, Alleinerziehende und Kinder sind gefährdet.
Der Bayerische Rundfunk zeigt in einer Faschingssendung einen CSU-Politiker. Doch dieser war bei der Aufzeichnung der Show gar nicht anwesend. Ein SPD-Politiker findet das gar nicht witzig.
Wie in der Schweiz und in Dänemark nehmen süddeutsche Behörden Flüchtlingen bis auf einen kleinen Betrag ihr Vermögen ab. Sie werden damit nicht anders behandelt als Hartz-IV-Empfänger.
Der Landrat von Landshut karrt 31 Syrer vor das Kanzleramt, um auf die Belastungsgrenze seines Landkreises aufmerksam zu machen. Doch in dem Bus ist schlechte Stimmung.
Der Hinweis auf den angeblich geplanten Terroranschlag in München stammte nach SPIEGEL-Informationen von einem Ex-Geheimdienstoffizier aus dem Irak. Das FBI schätzte den Mann als zuverlässige Quelle - die aber zu viel Geld verlangte.
Wie wahrscheinlich war ein Anschlag in München? Woher kamen die Hinweise und wer sind die Verdächtigen? Zum Stand der Ermittlungen: Was wir wissen, was wir nicht wissen.
Der Terroralarm von München machte Silvester für viele zu einer Nacht der Verunsicherung. Hunderte Polizisten waren im Einsatz, Bahnhöfe wurden gesperrt. Doch die ersten Ermittlungsergebnisse der Sicherheitskräfte sind noch sehr dünn. Der Überblick.
Bei Brandanschlägen auf zwei benachbarte Wohnhäuser im schwäbischen Wallerstein, in denen nach Polizeiangaben Bewohner "mit Migrationshintergrund" leben, sind zwölf Menschen verletzt worden, darunter sieben Jugendliche.
In Bayern bahnt sich nach SPIEGEL-Informationen ein Justizskandal an, der womöglich bis ins Innenministerium reicht. LKA-Beamte sollen Akten gefälscht haben, um ihr Wissen über Straftaten von Rockern zu verschleiern
Die neuen Asylgesetze erlauben es den Bundesländern, Flüchtlingen Sach- statt Geldleistungen auszubezahlen. Laut einer Umfrage hält nur Bayern das für sinnvoll.
Zahlreiche Flüchtlinge sind am Sonntag von Österreich nach Bayern gekommen, die Polizei spricht von Überforderung. Knapp 60 Asylbewerber konnten nach Berlin gebracht werden - dort dient nun der ehemaligen Flughafen Tempelhof als Notunterkunft.
Kiloweise Sprengstoff und Schusswaffen: Bei einer Razzia gegen eine rechtsextreme Gruppierung in Franken hat die Polizei drei Personen festgenommen - und womöglich Schlimmeres verhindert.
Q. meint: Erzkonservativer Spinner! - Wie kann ein Mensch im Angesicht von Klimawandel, ungelöster Atommüll-Endlagerung, Bevölkerungsexposion, Ressourcenschwund, Flüchtlingselend noch so einen hirnlosen Unsinn verzapfen und von seinem Umfeld noch ernst genommen werden? Auf welchen Planeten leben Sie und Ihr konservativer Verein eigentlich, Herr Scharnagl?!?!?!?!?