Die Seiten im Internetz für Wissenwoller. Für Menschen, die trotz oder gerade wegen der bedrückenden Weltlage nicht länger wegschauen wollen oder können.
Die Schweiz wirbt Ärzte aus dem Ausland an, um Lücken in der Versorgung zu schließen. Mediziner aus Rumänien kommen gerne – zum Leidwesen der dortigen Landbevölkerung. Von Florian Niedermann
Geht es um die Berge, geben sich die Schweizer kämpferisch. Was die Klimaschutzaktivisten von heute von der Alpenschutzbewegung lernen können. Interview: Matthias Daum
Auch in der Schweiz streiken Schülerinnen und Schüler und demonstrieren Zehntausende fürs Klima. Das macht selbst aus den Liberalen ambitionierte Klimaschützer. Von Matthias Daum und Sarah Jäggi
Es ist die bisher größte wegen Steuerbetrugs verhängte Strafe in Frankreich: Die UBS-Bank soll Steuerbetrug nicht nur ermöglicht, sondern aktiv gefördert haben.
Die Schweiz gilt als pragmatisch: immer den guten Konsens vor Augen. Doch die parteipolitische Landschaft zählt zu den polarisiertesten in ganz Westeuropa. Wieso? Von Matthias Daum
Ein Rahmenabkommen über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen EU und der Schweiz wird scheitern. Doch beide Seiten brauchen es dringend – aufzugeben ist keine Option. Ein Kommentar von Matthias Daum
Ein Volksbegehren der nationalkonservativen SVP wollte nationales Recht über internationale Abkommen stellen. Gut zwei Drittel der Schweizer sprachen sich dagegen aus.
Polizei und Verfassungsschutz haben nach SPIEGEL-Informationen eine Neonazi-Gruppe aus Deutschland und der Schweiz im Visier. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob sich Mitglieder Kriegswaffen beschafft haben. Von Martin Knobbe und Wolf Wiedmann-Schmidt
Sollen Lebensmittel in der Schweiz per Gesetz umwelt- und tierfreundlicher werden? Nein, hat die Mehrheit bei einer Volksabstimmung entschieden. In St. Gallen waren die Menschen außerdem zum Verhüllungsverbot gefragt.
Q. meint: Neoliberalismus frisst Umwelt- und Tierschutz. Neoliberalismus frisst Zukunft.
Die Schweizer entscheiden über die Fair-Food-Initiative, nach der Standards für nachhaltige, ökologische und fair produzierte Lebensmittel in die Verfassung des Landes geschrieben werden sollen. Was steckt hinter dem Vorschlag? Von Felix Wellisch
Q. meint: Nachhaltig, ökologisch und fair produzierten Lebensmittel steht der Kapitalismus im Weg, der obendrein für die Umverteilung von unten nach oben verantwortlich ist. Zeit für eine Wende und ein Umdenken in den Köpfen.
In der Schweiz sind einer Studie zufolge immer weniger Flächen mit Schnee bedeckt. Ursächlich ist Wissenschaftlern zufolge höchstwahrscheinlich der Klimawandel.
Die Schweizerische Volkspartei macht erfolgreich mit Stimmung gegen kriminelle Ausländer, Deutsche und jetzt fremde Richter. Warum Ihr Abstieg dennoch unaufhaltsam ist. Von Matthias Daum
In der Schweiz empören sich Gewerkschaften über ein geplantes Rahmenabkommen mit der EU. Gelingt es Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann, die Wogen zu glätten? Von Aline Wanner
Die Revolution ist abgelehnt: Bei einer Abstimmung in der Schweiz votierten am Sonntag drei Viertel gegen ein neues Geldsystem. Regierung und Wirtschaft reagieren erleichtert, die Befürworter sehen einen Achtungserfolg.
"Vollgeld" nennt sich eine ungewöhnliche Idee für ein neues Finanzsystem ohne übermäßige Schulden. Die Schweizer stimmen am 10. Juni darüber ab. Sollen wir uns daran ein Beispiel nehmen?
Vor zehn Jahren haben die Schweizer Banken viel Vertrauen verspielt. Trotzdem verwaltet das Land heute mehr ausländisches Vermögen als vor der Bankenkrise. Von Ralph Pöhner
Zwei der größten Medikamentenhersteller der Welt stehen unterwartet wegen ihrer Medikamentenpreise unter Druck. Aktivisten und Ärzte fordern von Roche und Novartis transparentere Preise. Sie befürchten, dass andernfalls eine Zweiklassenmedizin entsteht. Von Elisabeth Dostert und Charlotte Theile, Zürich
Mehrfach soll im syrischen Bürgerkrieg das Nervengift Sarin eingesetzt worden sein. Jetzt wird bekannt: Eine Schweizer Firma lieferte den Grundstoff Isopropanol.
Steve Bannon, einstiger Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, ist in Zürich aufgetreten. Die rechtskonservative Zeitung Weltwoche hatte ihn eingeladen. Bei der Veranstaltung skizzierte Bannon seine Pläne für Europa.
Die Schweizerinnen und Schweizer haben abgestimmt: Einer Hochrechnung zufolge lehnen 71 Prozent die No-Billag-Initiative ab. Die Rundfunkgebühren bleiben bestehen
Trotz des Neins zu No Billag ist eines erreicht worden: eine Debatte über die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen. Und die braucht die Schweiz dringend.
Der Streit um die Freizügigkeit von Ausländern in der Schweiz spitzt sich zu. Die rechte SVP will per Referendum die Zahl der EU-Arbeitnehmer beschränken. Gewerkschaften und Konzerne sind alarmiert.
Nach Enthüllungen der Paradise Papers könnten die Schweizer bald per Volksentscheid Firmen zur Verantwortung zwingen, die gegen Umweltschutz und Menschenrechte verstoßen. Schon die Debatte darüber ist viel wert. Kommentar von Charlotte Theile
Q. meint: Das wäre ein wirklicher Schritt nach vorn.
Im Auftrag des Schweizer Geheimdienstes spionierte er die deutsche Steuerfahndung aus – und wurde nun dafür verurteilt. Ein Geständnis bewahrte ihn vor dem Gefängnis.
In der Schweizer Spionage-Affäre hat der Generalbundesanwalt Daniel M. angeklagt. Er soll deutsche Steuerfahnder ausgekundschaftet haben, die mit dem Ankauf von Steuer-CDs zu tun hatten.
In Schaffhausen hat ein Mann mehrere Menschen mit einer Kettensäge attackiert, fünf Menschen wurden verletzt. Die Schweizer Polizei fahndet nach dem Täter.
In einer Volksabstimmung haben die Schweizer für einen Atomausstieg und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energien gestimmt. Neue Atomkraftwerke sind damit verboten.
Die Enttarnung des vermeintlichen Spions Daniel M. war der Höhepunkt im Streit ums Bankgeheimnis zwischen der Schweiz und Deutschland. Übrig bleibt: eine Posse
Die deutsche und die Schweizer Regierung wollen auf geheimdienstliche Aktivitäten verzichten. Medien berichten, dass das Abkommen bereits seit Januar gelte.
Wolfgang Schäuble mahnt zur Mäßigung in der Schweizer Spionage-Affäre - und provoziert so den Ärger des Koalitionspartners. Der Minister stehe "auf der falschen Seite", empört sich SPD-Fraktionschef Oppermann.
Im größten Steuerskandal der Bundesrepublik erhebt die Opposition gravierende Vorwürfe: Die Koalition aus Union und SPD versuche, das wahre Ausmaß zu vertuschen.
Nordrhein-Westfalens Justizminister fordert wegen der Spionage gegen deutsche Steuerfahnder eine Entschuldigung. Die Bundesregierung will Aufklärung "bis ins Letzte".
Keine Kavallerie, aber ernsthafte Gespräche: Politiker aus Union und SPD fordern nach der Affäre um Spionagevorwürfe gegen die Schweiz Konsequenzen. Der Schweizer Ex-Botschafter warnt vor einer Eskalation.
Exklusiv Ein Informant bei den Steuerbehörden in Nordrhein-Westfalen sollte Material über deutsche Fahnder preisgeben. Der Auftrag kam angeblich vom Vize-Chef des eidgenössischen Geheimdiensts.
Mit Spionen gegen Steuerfahnder: Nach SPIEGEL-Informationen geht der Schweizer Geheimdienst schon seit Jahren gegen nordrhein-westfälische Beamte vor, die CDs mit
Exklusiv Ein in Frankfurt verhafteter Agent führte offenbar eine Liste mit deutschen Finanzbeamten, über die er Informationen sammeln sollte. Sein Auftraggeber? Der Schweizer Nachrichtendienst.
Die Walliser gelten den "Üsserschwiizern" als Sonderlinge. Sie wurden als Letzte Teil der Eidgenossenschaft, bis heute haben sie der Verfassung nicht zugestimmt. Wahlkampf macht man hier am besten mit Wölfen.
Der weltgrößte Zementhersteller LafargeHolcim bezahlte Terrorgruppen in Syrien, um Werke weiter betreiben zu können. Womöglich floss auch Geld an den "Islamischen Staat". Nun zieht der Konzernchef Konsequenzen.
Die Bewegung "Operation Libero" hat sich zum Gegenspieler der Schweizer Rechtspopulisten entwickelt. Nun kämpft sie für leichtere Einbürgerungen, über die an diesem Wochenende abgestimmt wird.
Kinderarbeit in dunklen Tunneln: Gold wird oft unter verachtenden Bedingungen abgebaut. Deutschlands Nachbar spielt eine zentrale Rolle im Handel mit dem Rohstoff.
Die Niederlande und die Schweiz sind laut der Hilfsorganisation Oxfam Teil der schlimmsten Steueroasen. Der Wettlauf ruiniere die Armen und mache Reiche noch reicher.
Überraschung in der Schweiz: Nach ersten Hochrechnungen haben sich die Bürger bei einem Referendum gegen den Atomausstieg ausgesprochen. 55 Prozent der Wahlberechtigten plädierten für die Kernenergie.
Q. meint: Die Fallstricke der Basisdemokratie: Brexit, Trump, in der Schweiz obendrein dieses Jahr auch abgelehnt: Eidgenössische Volksinitiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln!», Eidgenössische Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen», Eidgenössische Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)».
5000 Rechtsextreme sind am Wochenende für ein Konzert in den Schweizer Ort Unterwasser eingefallen. Wie konnte das passieren? Ein Anruf beim Gemeindepräsidenten.
Die Mehrheit der Schweizer hält Warnungen vor einem "Schnüffelstaat" offenbar für übertrieben: Der Alpenstaat steht nach dem heutigen Referendum davor, die Befugnisse des Geheimdienstes deutlich auszuweiten.
Auf seinen Plakaten steht "Aarau statt Ankara" und "Maria statt Scharia": Bürgermeister Glarner verschiebt die Grenzen des Sagbaren deutlich nach rechts. Unter den Schweizer Rechtskonservativen gewinnt er an Macht.
Der Neonazi Ralf Marschner gilt als wichtiger Zeuge in den NSU-Ermittlungen. Trotzdem zeigte die sächsische Justiz wenig Ehrgeiz, seine Auslieferung zu erreichen.
In Como in Italien stranden Flüchtlinge, die nach Deutschland möchten. Die Schweizer lassen sie nicht durch. Das No-Border-Denken der Freiwilligen trifft auf Realpolitik.
Die Zukunft des Autoverkehrs hat in der Schweiz bereits begonnen. Die PostAuto AG setzt als erste Firma in Europa Robotorbusse im öffentlichen Verkehr ein.
In ganz Europa haben einwanderungsfeindliche Parteien Zulauf, doch die Schweizer SVP scheint in einer Krise zu stecken. Schon zum zweiten Mal binnen drei Monaten verlor sie eine Volksabstimmung.
An diesem Sonntag stimmen die Schweizer über ein Einkommen für alle ab, für das man nichts tun muss. Das hört sich besser an als es ist. Kommentar von Charlotte Theile
Die Schweizer werden am Sonntag wahrscheinlich gegen verschärfte Abschiebungen und für schnellere Asylverfahren stimmen. Die Flüchtlingsfrage ist damit aber nicht gelöst.
Die Schweiz stimmt darüber ab, Finnland plant ein Experiment: Alle reden vom bedingungslosen Grundeinkommen. Bei der Umsetzung aber gehen die Ansichten auseinander.
Was in der Schweiz lange ein Tabu war, könnte bald möglich werden: Opfer staatlicher Zwangsmaßnahmen sollen entschädigt werden für das Leid, das ihnen angetan wurde.
Bei der AfD-Wahlparty in Baden-Württemberg jubelte in erster Reihe ein Mann mit Schweizerkreuz auf dem T-Shirt - der Basler rechtsextreme Lokalpolitiker Eric Weber. Warum war er dort?
Die Initiative der Schweizer SVP zur Abschiebung straffälliger Ausländer scheiterte. Nun will sie das neue Asylrecht kippen. Wieder steht der Rechtsstaat auf dem Spiel.
Die Schweizer haben in einer Volksabstimmung ihre Grundrechte verteidigt. Sie haben sich gegen eine Zweiklassengesellschaft entschieden. Davon kann Europa lernen.
Die Schweizer lehnen mit großer Mehrheit die radikale Ausweisungs-Initiative der rechtskonservativen SVP ab. Laut ersten Hochrechnungen votierten 59 Prozent mit nein - in Zürich und Basel sogar noch mehr.
Die Schweizer entscheiden darüber, ob Ausländer schon wegen Bagatelldelikten des Landes verwiesen werden können - andere Fragen gehen in der aufgeheizten Stimmung unter.
Die Schweizer stimmen am Sonntag darüber ab, ob Ausländer bereits für Bagatelldelikte abgeschoben werden sollen. Dem Land droht eine Zweiklassen-Justiz.
Die Schweizerische Volkspartei lässt mal wieder das Volk abstimmen, es geht um die Abschiebung krimineller Ausländer. Ihre Gegner warnen, das Land kippe Richtung Totalitarismus. Der Ton wird hysterischer.
Die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei möchte das Ausländerrecht mit einer Volksinitiative drastisch verschärfen. Dabei ist es schon jetzt alles andere als sanft.
Die Schweizer entscheiden im Juni über ein bedingungsloses Grundeinkommen. Hier erklären die Initiatoren der Volksabstimmung, warum sie Geld ohne Gegenleistung für ein Grundrecht halten.
Bald dürfen die Schweizer über ein bedingungsloses Grundeinkommen abstimmen. Und dann geht niemand mehr arbeiten? Doch, ergibt eine Umfrage - nur einer von zehn würde sich zur Ruhe setzen.
In der Schweiz wirbt die rechtskonservative SVP für eine rigorose Ausweisung krimineller Ausländer, selbst bei Bagatelldelikten. Die Initiative gilt als aussichtsreich. Tausende Bürger, darunter etliche Prominente, warnen nun vor ihr.
Auf dem Höhepunkt der palästinensischen Terrorwelle 1970 vermittelt der Soziologe Jean Ziegler ein Abkommen zwischen der Schweiz und der PLO. Erst jetzt wird es bekannt.
Erst jetzt wird bekannt, was in der Schweiz gängige Praxis ist: Polizisten nehmen Asylbewerbern ihr Vermögen ab. Nur 1000 Franken dürfen Neuankömmlinge behalten.
Die Aufgabe der festen Bindung des Franken an den Euro hat die Schweiz im vergangenen Jahre in massive wirtschaftliche Turbulenzen gestürzt. Auch die Rechnung für die Schweizerische Notenbank fiel üppig aus.
Spinnerei von Sozialromantikern - oder Schlüssel zu einer gerechten Gesellschaft? Am bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich die Geister. 2016 könnten die Schweiz und Finnland die Weichen dafür stellen.
Q. meint: Daran führt wohl kein Weg vorbei, denn das globale Wirtschaftssystem beruht auf Wachstum und lässt sich in der jetzigen Form nicht aufrecht erhalten, da bei begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen, geschuldet dem Diktat der Endlichkeit einer Kugeloberfläche bei vorgegebenem Radius, "ewiges (Wirtschafts-)Wachstum" nicht möglich ist. Ausserdem erfordert die Eindämmung des Klimawandels eine Reduzierung des Ausstosses von Treibhausgasen, was ein planvolles Zurückfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten zur Folge hat. Eine Umstrukturierung der zu erzeugenden Güter, nebst einer Anpassung des nötigen "Arbeitsaufkommens", sind eine logische Konsequenz aus den sich ändernden Anforderungen an die Weltwirtschaft.
Joseph Blatter ist als Fifa-Boss suspendiert, heute muss er sich vor der Ethikkommission des Verbandes verantworten. Trotzdem kürte ihn eine Zeitung zum "Schweizer des Jahres" - und schwärmt von ihm.
Obwohl seit Jahren bekannt war, dass Fifa-Chefs große Summen Schmiergeld kassierten, reagierten die Banken nicht. Ein Rechtshilfeersuchen der USA legt ihre Namen offen.
Ab 2017 will die Schweiz die Zuwanderung aus der EU begrenzen. Noch verhandelt die Regierung in Bern mit Brüssel über eine einvernehmliche Lösung. Sollte dies scheitern, will die Schweiz im Alleingang handeln.
Die Schweiz hat viele wohlhabende Bewohner - und so mancher ist aus dem Norden zugewandert. Das Magazin "Bilanz" hat jetzt eine Rangliste der reichsten Deutschen im Land veröffentlicht. Auf Platz eins steht erneut ein Hamburger.
Fahnder aus Nordrhein-Westfalen haben Informationen über Steuerhinterziehung in großem Stil gekauft - jetzt sollen auch andere Regierungen davon profitieren: 10.000 Datensätze hat die Regierung nach Athen weitergeleitet
Schweizer Diplomaten wollen weltweit die Subventionen für Kohle und Öl abschaffen. Zu Hause sieht das anders aus: Selbst Pistenfahrzeuge sind bald steuerbefreit.
Ingvar Kamprad, Gründer der Möbelkette Ikea, lebte jahrzehntelang in der Schweiz, die Abgaben in Schweden waren ihm zu hoch. Jetzt hat er den Fiskus seiner Heimat erstmals wieder bedacht - mit einer fast bescheidenen Summe.
Das Grundeinkommen ist die erste postideologische Idee des Jahrhunderts. Die Schweiz stimmt 2016 drüber ab. Sollen wir bedingungslos sichern, was jeder unbedingt braucht?
Q. meint: Daran führt wohl kein Weg vorbei, denn das globale Wirtschaftssystem beruht auf Wachstum und lässt sich in der Form nicht aufrecht erhalten, da bei begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen, geschuldet dem Diktat der Endlichkeit einer Kugeloberfläche bei vorgegebenem Radius, "ewiges (Wirtschafts-)Wachstum" nicht möglich ist. Ausserdem erfordert die Eindämmung des Klimawandels durch eine Reduzierung des Ausstosses von Treibhausgasen ein planvolles Zurückfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten. Eine Umstrukturierung der zu erzeugenden Güter, nebst einer Anpassung des nötigen "Arbeitsaufkommens" sind eine logische Folge der sich ändernden Anfordernungen an die Weltwirtschaft.
E-Lastenräder können in Städten Autos ersetzen – doch die Anschaffung rechnet sich oft nicht. In Bern kann man sie jetzt leihen, im weltweit ersten Projekt dieser Art.
Wie kann eine rechtspopulistische Partei es schaffen, ein Land zu dominieren? Die Kabbelei zwischen Lukas Bärfuss und Roger Köppel zeigt es: Auf ihre direkte Demokratie sollte sich die Schweiz nichts einbilden.
Die rechtspopulistische SVP gewinnt die Parlamentswahl in der Schweiz - mit einer Wahlkampagne gegen Flüchtlinge. Wird der Journalist und Dauer-Talkshowgast Roger Köppel ihr neuer starker Mann?
Bei der Parlamentswahl in der Schweiz liegt die rechtsgerichtete Schweizerische Volkspartei vorn. Sie hat laut nationaler Hochrechnung ein Drittel der Sitze gewonnen - und damit ihren Rekord aus dem Jahr 2007 übertroffen.
Die rechtspopulistische SVP dürfte stärkste Kraft in der Schweiz werden. In den vergangenen Wochen war sie deutlich präsenter als andere Parteien - mit Techno-Beats und gekauften Titelseiten.
Fahnder aus Nordrhein-Westfalen gehen besonders hart gegen Steuerhinterzieher vor - aber auch gegen Schweizer Banken. Die Finanzinstitute werfen den Ermittlern nun vor, selbst rechtswidrig zu handeln. Die Landesregierung hält dagegen.
Herbert Notz hat Schweizer Schwarzgeldkonten aufgespürt und Erben zu ihrem Recht verholfen. Ein lukratives Geschäft, in das auch immer mehr Geheimdienstler und Kriminelle einsteigen.
Von Abgas-Manipulationen bei VW könnten in der Schweiz bis zu 180.000 Fahrzeuge betroffen sein. Autos von VW und den Konzerntöchtern mit Dieselmotor sollen dort vorerst nicht mehr neu zugelassen werden.
Q. meint: Divide et impera. Das Motto und Lebenselixier der Populisten. Wann findet endlich eine flächendeckende und nachhaltige Aufklärung durch die Medien darüber statt, welcher Schaden an der Allgemeinheit durch diese Brunnenvergifter verursacht wird?! - Siehe auch folgende Doku zum Thema:Aufmarsch der Populisten - Europa rückt nach Rechts